Soziale Medien im Detail
Soziale Medien im Detail
1. Was ist Instagram?
Instagram ist eine App, mit der man Bilder und Videos teilen kann. Inhalte werden von anderen gesehen, die einem folgen. Auf Instagram kann man andere Menschen oder Firmen entdecken, Inhalte liken, kommentieren oder teilen.
2. Was man auf Instagram machen kann:
Fotos und Videos posten:
Man kann Bilder oder kurze Videos hochladen, die dauerhaft sichtbar sind. Zum Beispiel Aufnahmen von Immobilien, Produkten oder Projekten. Diese Inhalte bleiben auf dem Profil, sodass sie jederzeit angeschaut werden können.Stories erstellen:
Stories sind kurze Bilder oder Videos, die nur 24 Stunden sichtbar sind. Sie eignen sich, um schnelle Eindrücke zu zeigen, wie neue Angebote, besondere Aktionen oder aktuelle Ereignisse.Reels posten:
Reels sind kurze, unterhaltsame Videos (15–60 Sekunden), die sehr viele Menschen erreichen können, auch solche, die dem Profil noch nicht folgen. Sie helfen, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Reichweite zu erhöhen.Interaktion mit anderen:
Man kann Inhalte liken (Herz klicken), kommentieren oder teilen. Ebenso kann man selbst Inhalte anderer ansehen und darauf reagieren.Highlights und Profile:
Auf dem Profil sieht man alles Wichtige über eine Person oder Firma. Highlights speichern Storys dauerhaft, zum Beispiel nach Kategorien wie „Angebote“, „Tipps“ oder „Projekte“.
3. Warum man Instagram nutzt:
Entdecken, was andere machen: Familien, Freunde oder Firmen können neue Dinge sehen.
Inspiration bekommen: Viele nutzen Instagram, um Ideen zu sammeln, zum Beispiel für Einrichtung, Immobilien oder Lifestyle.
Unterhaltung: Kurze Videos und Reels sorgen für Spaß und Abwechslung.
Kontakt: Man kann Nachrichten senden oder Kommentare schreiben.
4. Zusammengefasst:
Instagram ist eine Plattform, auf der man Bilder und Videos zeigen, Aufmerksamkeit bekommen und mit anderen Menschen in Kontakt treten kann, ohne dass technische Vorkenntnisse nötig sind.
1. Was ist Instagram?
Instagram ist eine App, mit der man Bilder und Videos teilen kann. Inhalte werden von anderen gesehen, die einem folgen. Auf Instagram kann man andere Menschen oder Firmen entdecken, Inhalte liken, kommentieren oder teilen.
2. Was man auf Instagram machen kann:
Fotos und Videos posten:
Man kann Bilder oder kurze Videos hochladen, die dauerhaft sichtbar sind. Zum Beispiel Aufnahmen von Immobilien, Produkten oder Projekten. Diese Inhalte bleiben auf dem Profil, sodass sie jederzeit angeschaut werden können.Stories erstellen:
Stories sind kurze Bilder oder Videos, die nur 24 Stunden sichtbar sind. Sie eignen sich, um schnelle Eindrücke zu zeigen, wie neue Angebote, besondere Aktionen oder aktuelle Ereignisse.Reels posten:
Reels sind kurze, unterhaltsame Videos (15–60 Sekunden), die sehr viele Menschen erreichen können, auch solche, die dem Profil noch nicht folgen. Sie helfen, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Reichweite zu erhöhen.Interaktion mit anderen:
Man kann Inhalte liken (Herz klicken), kommentieren oder teilen. Ebenso kann man selbst Inhalte anderer ansehen und darauf reagieren.Highlights und Profile:
Auf dem Profil sieht man alles Wichtige über eine Person oder Firma. Highlights speichern Storys dauerhaft, zum Beispiel nach Kategorien wie „Angebote“, „Tipps“ oder „Projekte“.
3. Warum man Instagram nutzt:
Entdecken, was andere machen: Familien, Freunde oder Firmen können neue Dinge sehen.
Inspiration bekommen: Viele nutzen Instagram, um Ideen zu sammeln, zum Beispiel für Einrichtung, Immobilien oder Lifestyle.
Unterhaltung: Kurze Videos und Reels sorgen für Spaß und Abwechslung.
Kontakt: Man kann Nachrichten senden oder Kommentare schreiben.
4. Zusammengefasst:
Instagram ist eine Plattform, auf der man Bilder und Videos zeigen, Aufmerksamkeit bekommen und mit anderen Menschen in Kontakt treten kann, ohne dass technische Vorkenntnisse nötig sind.
TikTok
1. Was ist TikTok?
TikTok ist eine App, mit der man kurze Videos ansehen, erstellen und teilen kann. Die Plattform ist besonders dafür bekannt, dass Inhalte schnell viral gehen können und man sehr viele Menschen erreichen kann, auch ohne dass sie einem folgen.
2. Was man auf TikTok machen kann:
Kurze Videos anschauen:
Man kann Videos von anderen Nutzern ansehen, die oft lustig, kreativ oder informativ sind. Die Inhalte werden automatisch in einer unendlichen Videoflut angezeigt, sodass man viele Videos hintereinander sehen kann.Eigene Videos erstellen:
Man kann selbst kurze Videos aufnehmen, bearbeiten, Musik hinzufügen oder Texte einblenden. Diese Videos können andere Menschen erreichen, die einem noch nicht folgen.Trends nutzen:
Auf TikTok entstehen ständig neue Trends, Challenges oder Hashtags. Man kann diese Trends nutzen, um Inhalte bekannter zu machen.Interaktion:
Man kann Videos liken, kommentieren oder teilen. Auch die Funktion „Duett“ erlaubt, eigene Inhalte neben denen anderer zu zeigen.Reichweite bekommen:
Durch den sogenannten „For You“-Feed werden Videos allen Nutzern gezeigt, die sich für ähnliche Inhalte interessieren. So kann man sehr schnell viele Menschen erreichen, auch ohne eigene Follower.
3. Warum man TikTok nutzt:
Unterhaltung: Kurze, abwechslungsreiche Videos sorgen für Spaß und Ablenkung.
Neue Dinge entdecken: Viele Nutzer sehen Trends, Tipps, Produkte oder interessante Inhalte.
Kreativität zeigen: Man kann eigene Videos erstellen und kreativ gestalten.
Schnelle Reichweite: Inhalte können sehr viele Menschen erreichen, selbst ohne eigene Bekanntheit.
4. Zusammengefasst:
TikTok ist eine Plattform, auf der man kurze Videos ansehen, erstellen und teilen kann, die oft sehr viele Menschen erreichen. Sie eignet sich besonders dafür, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Inhalte schnell zu verbreiten, ohne dass man viel Vorwissen braucht.
TikTok
1. Was ist TikTok?
TikTok ist eine App, mit der man kurze Videos ansehen, erstellen und teilen kann. Die Plattform ist besonders dafür bekannt, dass Inhalte schnell viral gehen können und man sehr viele Menschen erreichen kann, auch ohne dass sie einem folgen.
2. Was man auf TikTok machen kann:
Kurze Videos anschauen:
Man kann Videos von anderen Nutzern ansehen, die oft lustig, kreativ oder informativ sind. Die Inhalte werden automatisch in einer unendlichen Videoflut angezeigt, sodass man viele Videos hintereinander sehen kann.Eigene Videos erstellen:
Man kann selbst kurze Videos aufnehmen, bearbeiten, Musik hinzufügen oder Texte einblenden. Diese Videos können andere Menschen erreichen, die einem noch nicht folgen.Trends nutzen:
Auf TikTok entstehen ständig neue Trends, Challenges oder Hashtags. Man kann diese Trends nutzen, um Inhalte bekannter zu machen.Interaktion:
Man kann Videos liken, kommentieren oder teilen. Auch die Funktion „Duett“ erlaubt, eigene Inhalte neben denen anderer zu zeigen.Reichweite bekommen:
Durch den sogenannten „For You“-Feed werden Videos allen Nutzern gezeigt, die sich für ähnliche Inhalte interessieren. So kann man sehr schnell viele Menschen erreichen, auch ohne eigene Follower.
3. Warum man TikTok nutzt:
Unterhaltung: Kurze, abwechslungsreiche Videos sorgen für Spaß und Ablenkung.
Neue Dinge entdecken: Viele Nutzer sehen Trends, Tipps, Produkte oder interessante Inhalte.
Kreativität zeigen: Man kann eigene Videos erstellen und kreativ gestalten.
Schnelle Reichweite: Inhalte können sehr viele Menschen erreichen, selbst ohne eigene Bekanntheit.
4. Zusammengefasst:
TikTok ist eine Plattform, auf der man kurze Videos ansehen, erstellen und teilen kann, die oft sehr viele Menschen erreichen. Sie eignet sich besonders dafür, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Inhalte schnell zu verbreiten, ohne dass man viel Vorwissen braucht.
YouTube
1. Was ist YouTube?
YouTube ist eine Plattform, auf der man Videos hochladen, ansehen und teilen kann. Sie eignet sich für Inhalte aller Art – kurze Clips, lange Tutorials, Produktvorstellungen oder ganze Serien. YouTube ist weltweit eine der größten Plattformen für Videos.
2. Was man auf YouTube machen kann:
Videos ansehen:
Man kann Videos von anderen Nutzern ansehen – von kurzen Clips bis zu langen Filmen oder Tutorials. Inhalte lassen sich nach Interessen, Themen oder Kanälen suchen.Eigene Videos hochladen:
Man kann selbst Videos erstellen und hochladen. Diese Videos können dauerhaft auf dem eigenen Kanal sichtbar sein und von allen Nutzern angeschaut werden.Playlists erstellen:
Man kann Videos nach Themen sortieren, um sie besser zu organisieren. Zum Beispiel eine Playlist „Immobilienangebote“ oder „Tipps für Käufer“.Abonnieren und Benachrichtigungen:
Man kann Kanäle abonnieren, um immer über neue Inhalte informiert zu werden.Interaktion:
Man kann Videos liken, kommentieren oder teilen. Auch das Bewerten von Videos durch „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ ist möglich.Live-Videos:
Man kann auch live senden, um Inhalte in Echtzeit zu zeigen, z. B. eine Besichtigung oder ein Event.
3. Warum man YouTube nutzt:
Information und Unterhaltung: Man findet Inhalte zu praktisch jedem Thema.
Anleitungen und Tipps: Tutorials, Ratgeber oder How-to-Videos sind leicht zugänglich.
Eigene Inhalte zeigen: Videos bleiben dauerhaft sichtbar und können viele Menschen erreichen.
Kontakt und Community: Zuschauer können kommentieren und Fragen stellen, man kann Antworten geben.
4. Zusammengefasst:
YouTube ist eine Plattform, auf der man Videos ansehen, hochladen und teilen kann. Sie eignet sich besonders dafür, Inhalte dauerhaft zu präsentieren, Wissen zu vermitteln und viele Menschen zu erreichen, ohne dass man technisches Vorwissen braucht.
YouTube
1. Was ist YouTube?
YouTube ist eine Plattform, auf der man Videos hochladen, ansehen und teilen kann. Sie eignet sich für Inhalte aller Art – kurze Clips, lange Tutorials, Produktvorstellungen oder ganze Serien. YouTube ist weltweit eine der größten Plattformen für Videos.
2. Was man auf YouTube machen kann:
Videos ansehen:
Man kann Videos von anderen Nutzern ansehen – von kurzen Clips bis zu langen Filmen oder Tutorials. Inhalte lassen sich nach Interessen, Themen oder Kanälen suchen.Eigene Videos hochladen:
Man kann selbst Videos erstellen und hochladen. Diese Videos können dauerhaft auf dem eigenen Kanal sichtbar sein und von allen Nutzern angeschaut werden.Playlists erstellen:
Man kann Videos nach Themen sortieren, um sie besser zu organisieren. Zum Beispiel eine Playlist „Immobilienangebote“ oder „Tipps für Käufer“.Abonnieren und Benachrichtigungen:
Man kann Kanäle abonnieren, um immer über neue Inhalte informiert zu werden.Interaktion:
Man kann Videos liken, kommentieren oder teilen. Auch das Bewerten von Videos durch „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ ist möglich.Live-Videos:
Man kann auch live senden, um Inhalte in Echtzeit zu zeigen, z. B. eine Besichtigung oder ein Event.
3. Warum man YouTube nutzt:
Information und Unterhaltung: Man findet Inhalte zu praktisch jedem Thema.
Anleitungen und Tipps: Tutorials, Ratgeber oder How-to-Videos sind leicht zugänglich.
Eigene Inhalte zeigen: Videos bleiben dauerhaft sichtbar und können viele Menschen erreichen.
Kontakt und Community: Zuschauer können kommentieren und Fragen stellen, man kann Antworten geben.
4. Zusammengefasst:
YouTube ist eine Plattform, auf der man Videos ansehen, hochladen und teilen kann. Sie eignet sich besonders dafür, Inhalte dauerhaft zu präsentieren, Wissen zu vermitteln und viele Menschen zu erreichen, ohne dass man technisches Vorwissen braucht.
Copyright © 2025 Laurent Immobilien. Alle Inhalte, Texte und Medien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung bedarf der schriftlichen Zustimmung.

Copyright © 2025 Laurent Immobilien. Alle Inhalte, Texte und Medien sind urheberrechtlich geschützt

Copyright © 2025 Laurent Immobilien. Alle Inhalte, Texte und Medien sind urheberrechtlich geschützt.
