Immobilienpreise im Aufwind: Alles was du wissen musst
Immobilienpreise im Aufwind: Alles was du wissen musst
Immobilienpreise im Aufwind:
Alles was du wissen musst



Remy Baumann
18.08.2025
Die Preise für Immobilien in der Schweiz sind in ständiger Bewegung. Dieser Artikel gibt dir einen kompakten Überblick über die aktuelle Preisentwicklung bei Wohneigentum und erklärt, was die jüngsten Markttrends für dich als Käufer oder Verkäufer bedeuten.
1. Gesamtentwicklung des Schweizer Immobilienmarktes
Im ersten Quartal 2025 setzte sich der Preisanstieg für Wohneigentum in der Schweiz fort – wenn auch in moderatem Tempo. Laut dem Immobilienpreis-Barometer von RealAdvisor erhöhten sich die Preise für Eigentumswohnungen um +0,4 %, während die Preise für Einfamilienhäuser um +0,3 % gegenüber dem Vorquartal zulegten (RealAdvisor, 2025). Zusätzliche Daten bestätigen diesen Trend: Der Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) des Bundesamtes für Statistik weist für das erste Quartal ein Wachstum von +0,7 % im Gesamtmarkt aus. Im Jahresvergleich bedeutet das einen Anstieg von +4,1 % über alle Wohnimmobilien hinweg (BFS via Blick, 2025). Damit bestätigt sich: Wohneigentum bleibt in der Schweiz gefragt – trotz steigender Zinsen in den Vorjahren und einer insgesamt angespannten Angebotslage.
Im ersten Quartal 2025 setzte sich der Preisanstieg für Wohneigentum in der Schweiz fort – wenn auch in moderatem Tempo. Laut dem Immobilienpreis-Barometer von RealAdvisor erhöhten sich die Preise für Eigentumswohnungen um +0,4 %, während die Preise für Einfamilienhäuser um +0,3 % gegenüber dem Vorquartal zulegten (RealAdvisor, 2025). Zusätzliche Daten bestätigen diesen Trend: Der Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) des Bundesamtes für Statistik weist für das erste Quartal ein Wachstum von +0,7 % im Gesamtmarkt aus. Im Jahresvergleich bedeutet das einen Anstieg von +4,1 % über alle Wohnimmobilien hinweg (BFS via Blick, 2025). Damit bestätigt sich: Wohneigentum bleibt in der Schweiz gefragt – trotz steigender Zinsen in den Vorjahren und einer insgesamt angespannten Angebotslage.



2. Unterschiede nach Objektart
Die Preisentwicklung verläuft nicht in allen Segmenten gleich. Besonders deutlich wird dies im Raiffeisen Transaktionspreisindex: Während Stockwerkeigentum um +0,7 % gegenüber dem Vorquartal zulegte, stiegen die Preise für Einfamilienhäuser deutlich stärker um +2,2 %. Im Jahresvergleich ergibt sich damit ein Plus von +3,5 % bei Stockwerkeigentum und sogar +5,0 % bei Einfamilienhäusern (Raiffeisen, 2025). Auch der Immobilienpreisindex des Bundesamts für Statistik zeigt diese Spreizung: Im ersten Quartal 2025 legten die Einfamilienhäuser um +1,5 % zu, während die Preise für Eigentumswohnungen praktisch stagnierten (+0,1 %) (BFS via Real Estate Move, 2025). Damit wird klar: Einfamilienhäuser entwickeln sich momentan dynamischer als Eigentumswohnungen – ein Hinweis auf veränderte Nachfragepräferenzen und die Attraktivität von mehr Wohnfläche.
3. Regionale Unterschiede – Fokus St. Gallen
Regionale Entwicklungen zeigen oft deutlich größere Schwankungen als der Schweizer Durchschnitt. Ein Beispiel dafür ist der Kanton St. Gallen: Im ersten Quartal 2025 stiegen die Preise für Wohnungen um +1,5 %, während die Preise für Einfamilienhäuser um +1,2 % zulegten (RealAdvisor, 2025). Diese Werte liegen deutlich über dem schweizweiten Mittel von +0,4 % bei Wohnungen und +0,3 % bei Einfamilienhäusern. Besonders für Käufer und Investoren ist diese regionale Perspektive entscheidend: Sie zeigt, wo die Nachfrage hoch ist und wo sich Investitionen kurzfristig lohnen können. Die Daten unterstreichen auch, dass lokale Marktkenntnis für Immobilienentscheidungen entscheidend ist. Pauschale Aussagen über den Schweizer Markt greifen oft zu kurz – regionale Unterschiede können signifikant sein.
Regionale Entwicklungen zeigen oft deutlich größere Schwankungen als der Schweizer Durchschnitt. Ein Beispiel dafür ist der Kanton St. Gallen: Im ersten Quartal 2025 stiegen die Preise für Wohnungen um +1,5 %, während die Preise für Einfamilienhäuser um +1,2 % zulegten (RealAdvisor, 2025). Diese Werte liegen deutlich über dem schweizweiten Mittel von +0,4 % bei Wohnungen und +0,3 % bei Einfamilienhäusern. Besonders für Käufer und Investoren ist diese regionale Perspektive entscheidend: Sie zeigt, wo die Nachfrage hoch ist und wo sich Investitionen kurzfristig lohnen können. Die Daten unterstreichen auch, dass lokale Marktkenntnis für Immobilienentscheidungen entscheidend ist. Pauschale Aussagen über den Schweizer Markt greifen oft zu kurz – regionale Unterschiede können signifikant sein.



4. Zusammenfassung & Handlungsempfehlungen
4. Zusammenfassung & Handlungsempfehlungen
Die Analyse des Schweizer Immobilienmarktes im ersten Quartal 2025 zeigt ein klares Bild: Preise steigen moderat, jedoch mit deutlichen Unterschieden je nach Objektart und Region. Eigentumswohnungen verzeichnen eine eher stabile Entwicklung, während Einfamilienhäuser stärker im Wert zulegen. Regionale Hotspots wie St. Gallen liegen über dem Landesdurchschnitt, was auf eine besonders hohe Nachfrage und begrenztes Angebot hinweist (RealAdvisor, 2025, Raiffeisen, 2025). Für Käufer und Verkäufer bedeutet das konkret: Käufer: Regionen mit überdurchschnittlicher Preissteigerung erfordern schnellere Entscheidungen und sorgfältige Budgetplanung. Verkäufer: Stabile oder steigende Preise bieten Chancen für gezielte Verkaufsstrategien, besonders bei Einfamilienhäusern. Investoren: Lokale Marktkenntnis ist entscheidend – nicht jeder Kanton oder jede Stadt folgt dem nationalen Trend. Insgesamt bleibt der Schweizer Immobilienmarkt robust, jedoch gilt: Wer die Entwicklungen in seiner Region genau kennt, trifft die besten Investitionsentscheidungen.
Die Analyse des Schweizer Immobilienmarktes im ersten Quartal 2025 zeigt ein klares Bild: Preise steigen moderat, jedoch mit deutlichen Unterschieden je nach Objektart und Region. Eigentumswohnungen verzeichnen eine eher stabile Entwicklung, während Einfamilienhäuser stärker im Wert zulegen. Regionale Hotspots wie St. Gallen liegen über dem Landesdurchschnitt, was auf eine besonders hohe Nachfrage und begrenztes Angebot hinweist (RealAdvisor, 2025, Raiffeisen, 2025). Für Käufer und Verkäufer bedeutet das konkret: Käufer: Regionen mit überdurchschnittlicher Preissteigerung erfordern schnellere Entscheidungen und sorgfältige Budgetplanung. Verkäufer: Stabile oder steigende Preise bieten Chancen für gezielte Verkaufsstrategien, besonders bei Einfamilienhäusern. Investoren: Lokale Marktkenntnis ist entscheidend – nicht jeder Kanton oder jede Stadt folgt dem nationalen Trend. Insgesamt bleibt der Schweizer Immobilienmarkt robust, jedoch gilt: Wer die Entwicklungen in seiner Region genau kennt, trifft die besten Investitionsentscheidungen.
Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt sich im ersten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preissteigerungen. Während Eigentumswohnungen eher seitwärts tendieren, profitieren Einfamilienhäuser von deutlich höherer Nachfrage. Regionale Unterschiede, wie in St. Gallen, unterstreichen die Bedeutung lokaler Marktkenntnis. Für Käufer, Verkäufer und Investoren gilt: Wer die Entwicklungen genau beobachtet und strategisch handelt, kann seine Immobilienentscheidungen gezielt optimieren.
Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt sich im ersten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preissteigerungen. Während Eigentumswohnungen eher seitwärts tendieren, profitieren Einfamilienhäuser von deutlich höherer Nachfrage. Regionale Unterschiede, wie in St. Gallen, unterstreichen die Bedeutung lokaler Marktkenntnis. Für Käufer, Verkäufer und Investoren gilt: Wer die Entwicklungen genau beobachtet und strategisch handelt, kann seine Immobilienentscheidungen gezielt optimieren.
Fazit & Ausblick
Alle Angaben und Empfehlungen in diesem Artikel dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Es können Fehler enthalten sein, und wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Artikels. Entscheidungen, die auf Grundlage dieser Informationen getroffen werden, erfolgen auf eigenes Risiko.
Rechtlicher Hinweis
Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt sich im ersten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preissteigerungen. Während Eigentumswohnungen eher seitwärts tendieren, profitieren Einfamilienhäuser von deutlich höherer Nachfrage. Regionale Unterschiede, wie in St. Gallen, unterstreichen die Bedeutung lokaler Marktkenntnis. Für Käufer, Verkäufer und Investoren gilt: Wer die Entwicklungen genau beobachtet und strategisch handelt, kann seine Immobilienentscheidungen gezielt optimieren.
Alle Angaben und Empfehlungen in diesem Artikel dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Es können Fehler enthalten sein, und wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Artikels. Entscheidungen, die auf Grundlage dieser Informationen getroffen werden, erfolgen auf eigenes Risiko.
Copyright © 2025 Laurent Immobilien. Alle Inhalte, Texte und Medien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung bedarf der schriftlichen Zustimmung.

Copyright © 2025 Laurent Immobilien. Alle Inhalte, Texte und Medien sind urheberrechtlich geschützt.

Copyright © 2025 Laurent Immobilien. Alle Inhalte, Texte und Medien sind urheberrechtlich geschützt
